Teste die uvex downhill 2000 CV Skibrille!
Testbericht ansehen
Lieferumfang/Verpackung
War die Verpackung in Ordnung? Ist der Lieferumfang in Ordnung oder vermisst du noch etwas?
Ich erhielt die Brille leider zu spät für die erste Norwegenreise der Saison. Als die Brille an kam, war ich leider schon am Telemarken unter der schwachen Mittagssonne im Fjell und auch der Test für den Nachtskilauf fiel somit leider aus bzw. wird nach dem Ablauf der Testphase hoffentlich in der nächsten Saison nach geholt.
Aber um so größer vor die Vorfreude auf das Auspacken des Paketes nach der Rückkehr.
Der Karton musste vehemment gegen das Öffnen durch die Kinder verteidigt werden.
Also öffneten wir gemeinsam und nicht nur die Augen der Lütten wurden größer und größer.
Karton, Brille und Schutzhülle kamen heil und unversehrt, aber wie gesagt zu spät an. Die Verpackung war entsprechend und vor allem ohne unnötiges Gebimmsel oder Schicki Micki. Schutzfolie ließ sich ohne Probleme und Rückstände lösen. Auch der erste Grabbeltest von einem 3- und 5-jährigen Jungs fiel ohne Beschädigungen, aber zu deren Zufriedenheit aus.
Die Brille macht von Anfang an einen sehr hochwertigen Eindruck.
In Nachhinein könnte ich mir vorstellen, daß eine Schutzüberzug (aus Stoff) für das Glas das Paket abrunden würde. Somit könnte man ungewollte Kratzer in Liftschlangen oder Restaurants / Hütten verhindern.
Design/Form
Wie gefällt dir das Design / die Form der Skibrille?
Das Design der Brille gefällt mir selbst sehr gut. Es ist gelungen und sieht sehr sportlich aus. Mir gefällt sehr gut, dass es keinen dicken, unansehnlichen Plastikwulst am Brillenrand gibt. Wobei ich mehr Wert auf Funktionalität denn auf Design gebe. Es bringt mir nichts auf dem Berg, wenn ich zwar super aussehe, ich aber dafür selbst nichts sehe.
Mir fiel nach einigen Tagen auf, daß der Schriftzug „Uvex“ auf den Tragebändern zerriss. Vielleicht wäre da ein flexiblerer Aufdruck passender, um einen nach außen wirkenden schedderigen Eindruck zu vermeiden. Mir selbst ist das ziemlich Wurst, es könnte aber für nicht Träger der Eindruck entstehen, daß hier an der Qualität gespart wurde.
Ich bin mehrmals von meinen und auch von Ski- und Telemarkschülern anderer Gruppen auf diese Skibrille angesprochen worden. Es fiel das gelungene Design auf und ich wurde mehrmals gefragt, ob die auch so gut ist, wie sie aussieht.
Passform
Wie findest du die Passform der Brille?
Ich habe die Brille zusammen mit meinen Giro G10-Helm getragen. Jeweils mit GoPro-Session als zusätzliches Gewicht an der Stirnseite sowie ohne.
Unter dem Helm trage ich bei kälterem Wetter eine Kapuze meines Merino-Fleece-Overalls.
Ich hatte keine Probleme mit der Abdichtung zwischen oberen Rand der Brille und dem Helm. Auch bei kalten -17 kanadischen Grad und Wind, bekam ich keine kalte Stirn. Selbst dann bei norwegischen -10 Grad morgens und bis zu +5 Grad zum späten Nachmittag, ließ mich die Brille weder frieren noch unnötig schwitzen.
Ich selbst bin als Brillenträger arg gebeutelt und ich hasse Skibrillen abgrundtief. Ständig drücken entweder die Bügel, kann die Schneebrille nur über die normale (große) Brille mit gezirkel setzen oder ab und zu auch gar nicht. Dementsprechend war ich hier sehr gespannt, ob ich die Uvex Schneebrille überhaupt auf mein Gesicht bekomme.
Zu meiner großen und positiven Überraschung: Ja, es geht super!
Keine Druckstellen durch die Brille und keine einzige Einschränkung.
In der Vergangenheit hatte ich bei vielen Brillen das Problem, daß die Brille von außen auf die Nasennebenhöhlen drückt und diese zum Fließen anregt. Auch ein Grund für mein zuvor vehementes Tragen einer Sonnenbrille mit 85% Verdunkelung in tiefblau. Um es kurz zu machen, ja, auch bei dieser Brille hatte ich das Problem, daß meine Nase ständig lief. Es hielt sich aber im Rahmen. Es war zwar nervig, aber nicht unangenehm.
Positiv war ich über die Abdichtung an den Rändern überrascht. Trotz meiner zuvor erwähnten Brille mit Sehstärke hatte ich keine Probleme mit Luftzug oder Schneeeintrag von den Seiten. Es drückte hier nichts und passte sich gut an den Helm des Fremdherstellers an.
Zusammenfassend: Passform war viel besser als gewohnt und erwartet im Vergleich zu Kask, Carrera oder auch namenlosen Billigmodellen.
Sichtfeld
Hat die Brille ein gutes Sichtfeld? Wie ist das Sichtfeld gegenüber deinen bisherigen Brillen?
Böse Zungen behaupten, daß mein Sichtfeld ja sowieso durch meine Brille eingeschränkt sei. Aber da ich da im „normalen“ Alltagsleben keinerlei Probleme habe, fahre ich mit der gleichen Brille auch Ski. Auch hier war ich sehr positiv überrascht, wie groß denn das Sichtfeld ist.
Bei meinen bisherigen Brillen waren auf Grund der Seitenwulste viele Kopfbewegungen zur Seite nötig, die hier entfielen. Somit war auch weniger Bewegung im Oberkörper, was der Skilehrphilosophie „Mobilität auf Stabilität“ entspricht und zu einer hochwertigen Kurvensteuerungsphase beiträgt.
Ein Fingertest mit Blick nach vorne ergab, daß ich mit der Skibrille etwa das gleiche Sichtfeld wie mit meiner normalen Brille habe. Auch hier keinerlei unnötige Einschränkungen oder gar Behinderungen. Dieses fiel mir besonders beim Befahren kanadischer Wälder in Mont Tremblant / Quebec sowie während meiner Tätigkeit als Telemarkskilehrer in Norwegen auf. Im Gegenteil, im Wald konnte ich Dank des guten Sichtfeldes ein sportliches Tempo fahren bzw. auch während meines Unterrichtes mich voll und ganz auf meine Telemarkschüler konzentrieren und war nicht mit meiner Sicht beschäftigt.
Eigenschaften/Features
Kannst du die Vorteile der Brille mit den von uns genannten Features teilen?
Neben den zuvor genannten Gründen war einer der Hauptpunkte warum ich Skibrillen um jeden Preis vermied: entweder beschlug die Skibrille oder es beschlug meine Sehbrille oder im schlimmsten Fall sogar beides.
Es war wie ein Träumchen: selbst bei -17 Grad hatte ich klare Sicht auf beiden Brillen. Plus 5 Grad, Schwitzen und die eigenen beiden Kinder hinter sich herziehend über die flache Ebene, klare Sicht. Ich war und bin sehr begeistert.
Egal ob gelbe, rote oder braune Gläser, mit und ohne Polarisationsfilter, keine Brille konnte mich überzeugen. Es hätte mich beinahe meine Prüfungsfahrt in der freien Abfahrt gekostet, weil ich mit der alten Skibrille den Prüfungshang im Blindflug meistern musste.
Auch hier bei eher mäßiger bis trüb-diffuser Sicht mit stark wechselnden Lichtbedingungen in den kanadischen Wäldern oder bei einem Tag grauer Suppe gefolgt von sieben Tagen blauen Himmel ohne eine einzige Wolke, ich hatte keinerlei Sichtprobleme und konnte Hindernisse jeglicher Art weit im Voraus entdecken.
Ich wurde im Skilehrerteam immer wegen meines schon Markenzeichens „blaue Sonnenbrille“ belächelt und gewundert befragt. Sei es von den Deutschen wie auch von den skandinavischen Kollegen. Jedes Mal kam von mir die gleiche Antwort, daß ich mit 85% blau in Sehstärke am besten sehe. Wenn ich jetzt sage, daß ich freiwillig die getestet Skibrille jeden Tag mit Freude wieder angezogen habe. Den Vergleich mit meiner altgedienten Sonnenbrille habe ich wieder abgebrochen und bin zurück zur Skibrille gekehrt.
Auch meine Kunden fühlten sich durch die Brille angesprochen und es war nicht nötig noch gewünscht, daß ich die Skibrille bei jedem Halt absetze, damit mir die Schüler in die Augen sehen können.
Gesamtbewertung
Wie und wo hast du die Skibrille genutzt? Hat dich die Skibrille überzeugt? Würdest du diese kaufen und/oder Freunden weiterempfehlen?
Abschließend kann ich sagen, daß dieses ungelogen oder geschönt die erste Skibrille ist, die ich als Level 3 Telemarklehrer gerne und oft getragen habe. Sei es bei meiner Tour in Quebec oder während meines Unterrichtes in Hemsedal. Es war vorallem in Norwegen das klassische Sonnenbrillenwetter und ich bin dort mit Skibrille gefahren. Das sprach nicht nur Bände sondern sorgte wir zuvor geschrieben selbst für Verwunderung und Überzeugung im Skilehrerkreis. Positiv bin auch von der Robustheit überrascht. Eine doch größere Rolle, wo mir trotz Helm kurz schwarz vor Augen wurde, wurde unbeschadet überstanden - keine Kratzer oder Brüche.
Vielleicht sollte auf die besondere Beschichtung mehr eingegangen und hingewiesen werden. Als der Helm im Schnee lag und mir Kinder Schnee auf Helm und Brille warfen, kam natürlich auch Schnee auf die Innenseite der Brille. Man neigt dazu, diesen weg wischen zu wollen. Besonders wenn man sieht, daß sich kleine Krater in der Beschichtung bilden. Diese sind jedoch dann von alleine nach dem Abtrocknen ohne Wischen auch wieder verschwunden.
Von meiner Seite eine klare Empfehlung.